Von Sehbehinderung spricht man bei Menschen, die mit Ihrem besser sehenden Auge weniger als 30% davon sehen, was ein gesund sehender Mensch sieht. Für diese Menschen können zur Arbeitsplatzbeleuchtung speziell entwickelte Leuchten als Sehhilfe für Sehbehinderte sehr gut geeignet sein. Es gibt aber noch weitere Abstufungen der Sehbehinderung. Menschen, die weniger als 5% sehen, gelten als hochgradig sehbehindert und bei einer Sehkraft unterhalb von 2% als blind.Im folgenden erklären wir wie eine Sehhilfe die negativen Einflüsse einer Sehbehinderung abschwächen kann.
Viel wichtiger als diese offiziellen Definitionen ist aber die subjektiv wahrgenommene Sehschwäche oder Sehbehinderung. Denn wenn die Sehschwäche den Alltag des Menschen stark beeinträchtigt, muss zwingend versucht werden, diese möglichst gut einzudämmen. Dies steigert Wohlbefinden und Zufriedenheit, da gewisse Tätigkeiten wieder möglich werden, die vorher nicht mehr möglich waren, wie Lesen, Nägel schneiden, gewisse Arbeiten zu verrichten und vor allem auch beruflich wieder tätig werden zu können. Einige Augenkrankheiten wie bei der altersbedingten Makuladegeneration, dem grünen Star oder diabetischer Retinopathie sorgen oft für die Einschränkung des Sehvermögens und enden im schlimmsten Fall mit Erblindung.
Verschiedene Augenkrankheiten sorgen zudem dafür, dass Menschen Probleme mit der Farbwahrnehmung bekommen und die Umgebung anders wahrnehmen. Das bedeutet wiederum, dass die Sehhilfen, die dem Betroffenen zur Verfügung gestellt werden immer wieder auf deren Eignung hin getestet werden müssen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Sehbehindertenverband e.V.
Bei BATZ Leuchten haben wir uns der Thematik Sehhilfen, Sehbehinderung und Sehschwäche gewidmet und innovative Produkte entwickelt, die das durch die Sehbehinderung verursachte Leid weitestgehend einzuschränken versuchen. Eine Möglichkeit zur Kompensation der Sehschwäche ist die Verwendung von LED Lupenleuchten. Diese vergrößern den Gegenstand optisch und unterstützen sehbehinderte Menschen bei der Ausübung verschiedenster Tätigkeiten. Ein Großteil der Menschen (80%) entwickelt erst mit dem Alter eine Sehschwäche und damit relativ spät im Leben. Andere sind jedoch Ihr gesamtes Leben von einer Sehschwäche betroffen. Für beide Gruppen ist die Anwendung einer LED Lupenleuchte als Sehhilfe sehr gut geeignet, abhängig vom Grad der Sehbehinderung. Mittels unseres Lupenwechselsystems haben die Anwender die Möglichkeit, je nach Entwicklung der Sehschwäche mit verschiedenen Vergrößerungen zu arbeiten und die Lupen zu wechseln. Zusätzlich verfügen die LED Lupenleuchten von BATZ über eine Dimmfunktion mittels der die Beleuchtungsstärke reguliert werden kann.
Die Batz LED Lupenleuchten für Sehbehinderte verfügen über großen Bewegungsspielraum in horizontaler als auch vertikaler Ausrichtung. Dadurch kann die Leuchte in flexible Positionen gebracht werden und ermöglicht dem Anwender eine mühelose Platzierung des Lupen und Leuchtkopfes. Dies gilt auch für die weiteren Arbeitsplatzleuchten für Sehbehinderte.
Sollten Sie sich für die Anschaffung eines Hilfsmittels wie einer Arbeitsplatzleuchte oder einer Lupenleuchte interessieren, sollten Sie vorab Informationen einholen, ob diese eventuell durch einen Kostenträger finanziert oder bezuschusst wird.
Dabei werden in der Regel die Ausgaben für vergrößernde Sehhilfen wie einer Lupenleuchte oder Lupe übernommen. Oft bewilligt der Kostenträger aber auch nur einen Festbetrag. Wir raten dennoch davon ab auf allzu preiswerte Varianten der Lupenleuchte zurückzugreifen, da Sie als Sehbehinderter oft von dem Hilfsmittel Gebrauch machen werden und sich eine entsprechende Qualität dann auch hinreichend auszahlt
Die rechtliche Lage, wer welches Hilfsmittel, bei welcher Art der Sehbehinderung übernimmt, ist sehr kompliziert.
Laut dem Sehbehindertenverband e.V. kommen die folgenden Kostenträger in Frage:
Wichtig ist oft die Frage über das Einsatzgebiet (beruflich oder privat) des Hilfsmittels, welche vor der Beantragung geklärt werden sollte. In der überwiegenden Zahl der Fälle ist jedoch die Krankenversicherung ein erster guter Ansprechpartner, um diese Frage zu klären. Dabei wird unter anderem erörtert, ob Notwendigkeit über die Anschaffung des Hilfsmittels durch die Sehbehinderung besteht.
Der Sehbehindertenverband e.V. empfiehlt bei Problemen bezüglich der Kostenübernahme mit den Blinden- und Sehbehindertenvereinen in Ihrer Umgebung Kontakt aufzunehmen und sich dabei über die aktuelle Rechtslage beraten und informieren zu lassen.
Ganz allgemein formuliert bildet Licht die Grundlage für das Sehvermögen des Auges. Damit kommt Leuchten eine ausgesprochen wichtige Funktion bei der Bekämpfung von Sehbehinderungen zu Teil. Denn Licht trägt maßgeblich zur Selbstständigkeit der betroffenen Menschen bei: Ob im Wohnraum oder im Arbeitsbereich. Leider wird trotz dieser Tatsache oft nicht die Kosten für die Anschaffung einer geeigneten Leuchte (im Gegensatz zu Lupenleuchten) übernommen. Eine Ausnahme stellt dabei die Ausstattung von Arbeitsplätzen da. In diesem Fall übernimmt oftmals die Bundesanstalt für Arbeit oder das Integrationsamt die Kosten.
Für den Betroffenen selbst ist wieder eine individuelle Lösung gefragt. Durch Testen und Ausprobieren unterschiedlicher Lichtlösungen kann die richtige Sehbehindertenleuchte identifiziert werden. Oftmals ist es für Sehbehinderte eine essentielle Herausforderung geeignetes Licht zum Lesen und Arbeiten zu finden. Dabei reicht die indirekte Beleuchtung über die Deckenleuchten meistens nicht aus.
Deshalb muss die Sehbehindertenleuchte: